Ein Honorar bedeutet, einen Stundensatz für die geleistete Arbeit festzulegen. Das fällt den meisten Menschen schwer. Doch als arbeitende Personen befinden wir uns bei dieser Frage eigentlich besonders nah bei uns selbst - bei unseren uns umgebenden Lebensbedingungen, die Geld kosten und fordern, dass wir ein bestimmtes Einkommen für den für uns gewünschten Lebensraum erreichen können.

Als Maßstab für ein Minimum eines monatlichen Einkommens können folgende Zahlen dienen:

Der aktuelle Bafög-Höchstsatz liegt bei monatlich 861 Euro (jährlich 10.332 Euro) und das einkommenssteuerliche Existenzminimum wird bei 832 Euro (jährlich 9.984 Euro) festgesetzt.
Der Regelsatz für Alleinstehende für den Empfang von Hartz IV beträgt 449 Euro + Wohngeld.

Bei der Honorarkalkulation gilt es zudem, empfohlene Honoraruntergrenzen der jeweiligen Berufsgruppen als Maßstab zu nehmen - zum Einen um diese Grenzen nicht zu unterwandern und ihre Wirksamkeit als Grenzlinien für faire Bezahlung nicht zu schwächen. Zum anderen sind diese Honorarsätze eine Zusammensetzung unterschiedlicher Faktoren, die die definierte Summe bestimmen. Ein Honorar beinhaltet nicht nur die eigene Absicherung, sondern auch die beruflichen Werbungskosten und Krankheitszeiten sowie mögliche Auftragspausen.

Einen guten Überblick über die Komplexität, aber auch die Möglichkeit, das eigene Honorar entlang der eigenen Bedingungen zu berechnen, gibt dieser Stundensatzkalkulator